Frachtfluggesellschaft

Mehrere Flugzeuge verschiedener Frachtfluggesellschaften am Flughafen Köln/Bonn
Beladung einer MD-11F der Lufthansa Cargo

Frachtfluggesellschaften (englisch cargo airlines) sind Fluggesellschaften zum Transport von Luftfracht. Ihre Kunden sind überwiegend internationale Speditionen. Für den Transport werden spezielle Frachtflugzeuge oder die Unterdecks von Passagierflugzeugen (belly capacity, Bauchkapazität) verwendet. Heutige Großraumpassagierflugzeuge erlauben teilweise eine bereits sehr hohe Frachtzuladung im Unterdeck (z. B. Boeing 777-300ER bis zu 25 t), so dass der Einsatz reiner Frachtflugzeuge an Notwendigkeit verliert.[1] Insbesondere innerhalb von Europa haben Lastwagen und Beiladungen in Passagierflugzeuge die Frachtflugzeuge verdrängt.[2]

Differenziert wird zwischen reinen Frachtfluggesellschaften (englisch „All-Cargo“) und gemischten Frachtfluggesellschaften, die in ihren Flotten neben Passagiermaschinen auch reine Frachtmaschinen besitzen, sowie Maschinen, die eine Kombination zwischen Passagier- und Frachtraum erlauben[3] (beispielsweise Lufthansa Cargo, eine Tochtergesellschaft der Lufthansa). Der weltgrößte All-Cargo-Dienstleister ist FedEx (USA). Die größte europäische All-Cargo-Gesellschaft ist die luxemburgische Cargolux.

  1. http://www.lcfconversions.com/uploads/news_13.pdf
  2. https://web.archive.org/web/20140102190844/http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Von-Frankfurt-zur-Tankstelle-im-Eis;art675,716069,2
  3. Marco Linz: Airfreight Supply Chain Collaboration: Wettbewerbliche Potenziale und Wirkung auf die logistische Effizienz. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-8349-1267-1, S. 53.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search